Digitalisierung
Wir nutzen unterschiedliche Verfahren zur Digitalisierung von Bauteilgeometrien. Diese sind abhängig von den Anforderungen an Genauigkeit, Detailgrad, Objektgröße und Material.
1. Klassische Messmethoden
Messschieber, Bügelmessschrauben, Subito o.ä. sind präzises Werkzeug zur Messung von Abständen, Längen, Durchmessern und Tiefen. Mit einem Messschieber können genaue mechanische Maße von Objekten manuell erfasst werden. Diese Methode bietet hohe Genauigkeit und ist ideal für einfache und kleine Objekte.
Die Schritte umfassen:
- Manuelle Messung: verschiedene Dimensionen des Objekts werden gemessen
- Datenaufzeichnung: Die erfassten Messwerte werden in digitale Systeme eingegeben
- Modellierung: Die gesammelten Daten werden zur Erstellung eines digitalen Modells verwendet
Diese Methode ist effizient und kostengünstig, eignet sich jedoch weniger für komplexe oder sehr große Objekte.

2. Structured Light Scanning (Strukturlicht-Scanning)
Beim Strukturlicht-Scanning wird ein Muster aus Lichtstreifen auf das Objekt projiziert. Die Verzerrungen dieses Musters, die durch die Oberflächengeometrie des Objekts entstehen, werden von einer Kamera erfasst. Diese Verzerrungen werden dann zur Berechnung der dreidimensionalen Form des Objekts verwendet.
Der Prozess umfasst:
- Projektion: Ein Lichtmuster wird auf das Objekt projiziert
- Erfassung: Eine Kamera nimmt die Verzerrungen des Musters auf
- Datenverarbeitung: Software analysiert die Verzerrungen und berechnet die 3D-Geometrie
Diese Methode bietet eine hohe Auflösung und Genauigkeit und ist gut geeignet für detaillierte und komplexe Objekte.

3. Time-of-Flight (ToF) Verfahren
Das Time-of-Flight (ToF) Verfahren misst die Zeit, die ein Lichtimpuls benötigt, um von einem Laser oder LED ausgesendet zu werden, ein Objekt zu treffen und zur Kamera zurückzukehren. Aus dieser Zeitdifferenz wird die Entfernung berechnet, wodurch ein 3D-Modell des Objekts erstellt werden kann.
Die Schritte beinhalten:
- Lichtimpuls: Ein Lichtimpuls wird ausgesendet
- Messung: Die Zeit bis zur Rückkehr des Impulses wird gemessen
- Distanzberechnung: Aus der gemessenen Zeit wird die Entfernung berechnet
- Modellierung: Die Entfernungsdaten werden zu einem 3D-Modell zusammengeführt
ToF-Scanner sind schnell und eignen sich besonders für größere Objekte und Geometrien. Sie bieten jedoch eine geringere Auflösung im Vergleich zu Strukturlicht-Scannern und können bei reflektierenden oder transparenten Materialien ungenau sein.
